  
  

  
  
  
  
  

  
  
  
  
  

  
  
  
  
  
  
  
|
|
Unter betrieblichen Gesichtspunkten der Modellbahnerei stehen Knotenpunkte im Streckennetz hoch im Kurs.
Denn überall dort,
wo sich gleichbedeutende Strecken berühren oder kreuzen,
wo Strecken abzweigen oder einmünden,
wo Neben- oder Kleinbahnen an Hauptstrecken anschließen oder auch Schmalspurbahnen beginnen,
ist etwas los,
findet reger Betrieb statt.
Im Reiseverkehr müssen Anschlusszüge berücksichtigt werden,
im Güterverkehr gehen einzelne Wagen oder ganze Wagengruppen von der einen auf die andere Strecke über,
intensiver Rangierdienst findet statt und schließlich ist das Ganze ja auch fahrplantechnisch zu organisieren,
zu managen und signaltechnisch zu sichern.
Welche Arten von Knoten es gibt,
wie sie bezeichnet werden und - vor allem - wie man sie im Modell nachgestalten kann,
erfahren Sie im MIBA-Spezial 72 erscheint Mitte April 2007
|